Betriebliches Rechnungswesen in deutschen Unternehmen - Rechnungslegung in Deutchland (FORUM)
Informacje ogólne
Kod przedmiotu: | 137664-D |
Kod Erasmus / ISCED: |
04.3
|
Nazwa przedmiotu: | Betriebliches Rechnungswesen in deutschen Unternehmen - Rechnungslegung in Deutchland (FORUM) |
Jednostka: | Szkoła Główna Handlowa w Warszawie |
Grupy: |
Przedmioty wyłączone z badania kolizji |
Punkty ECTS i inne: |
4.00 (zmienne w czasie)
|
Język prowadzenia: | niemiecki |
Efekty uczenia się: |
Wiedza: Die Studenten erhalten ein fundiertes Wissen über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens sowie über die Spezifika von Buchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung. ..Die Studenten haben Wissen ueber Strukturen der Rechnungslegung.. Die Studenten haben Wissen ueber Prinzipien der Kosten- und Rechnungslegung. Umiejętności: Die Studenten erlangen die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen des betrieblichen Rechnungswesens und weiteren fachlichen Vertiefung in Probleme der Buchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung. 1. Unterscheidung Aktiv- und Passivpositionen 2. Jahresabschlussinterpretation 3. Aufstellung der Finanzergebnisse der Unternehmenseinheiten Kompetencje społeczne: Die Studenten können sich in aktiver Form mit aktuellen Problemen des betrieblichen Rechnungswesens beschäftigen und eigenständig in strukturierter Form adäquate Lösungsansätze entwickeln. 1. Anwendung des Wissens für ökonomische Entscheidungsprozesse 2. Wissen über grundlegende ethische Prinzipien der Buchführung |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2024/25" (jeszcze nie rozpoczęty)
Okres: | 2025-02-15 - 2025-09-30 |
Przejdź do planu
PN WYK
WT WYK
ŚR WYK
CZ CW
PT CW
|
Typ zajęć: |
Ćwiczenia, 14 godzin
Wykład, 16 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Juergen Wandel | |
Prowadzący grup: | Stefan Rammert | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Betriebliches Rechnungswesen, Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Ziele und Funktionen des Rechnungswesens, Vermögens- und Kapitalrechnung, Aktiva- und Passiva-Bewertung von Unternehmen, Aufstellungsverfahren des Finanzergebnisses und seine Gliederung, Bewertung der Finanzströme, Rentabilität und Effektivität betrieblicher Aktivität, Jahresabschluss |
|
Pełny opis: |
Informationen und Wissen über System betrieblichen Rechungswesens, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, nationale und internationale Regelungen des Rechnungswsesens |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: 1. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf 2012. 2. Bitz, Michael/Schneeloch, Dieter/Wittstock, Wilfried: Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. 3. Coenenberg, Adolf G. u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. 4. Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 12. Aufl., Berlin 2010. 5. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984. 6. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986. 7. Handelsgesetzbuch (HGB), Drittes Buch, Handelsbücher, §§ 238-§ 342e, abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf Literatura uzupełniająca: 1. DLG (Hrsg.) (1997), Effiziente Jahresabschlussanalyse, Frankfurt; 2. Bornhofen (2003), Buchführung 1, Wiesbaden; 3. Hufnagel u. Holdt (2003), Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Berlin; 4. Haberstock (1998), Kostenrechnung I, Berlin; 5. Wöhe (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München; Publikacje własne: Doświadczenie zawodowe lub doświadczenie dydaktyczne: Doświadczenie zawodowe. |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 80.00% ocena z ćwiczeń: 20.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2024/25" (w trakcie)
Okres: | 2024-10-01 - 2025-02-14 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Ćwiczenia, 14 godzin
Wykład, 16 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Betriebliches Rechnungswesen, Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Ziele und Funktionen des Rechnungswesens, Vermögens- und Kapitalrechnung, Aktiva- und Passiva-Bewertung von Unternehmen, Aufstellungsverfahren des Finanzergebnisses und seine Gliederung, Bewertung der Finanzströme, Rentabilität und Effektivität betrieblicher Aktivität, Jahresabschluss |
|
Pełny opis: |
Informationen und Wissen über System betrieblichen Rechungswesens, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, nationale und internationale Regelungen des Rechnungswsesens |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: 1. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf 2012. 2. Bitz, Michael/Schneeloch, Dieter/Wittstock, Wilfried: Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. 3. Coenenberg, Adolf G. u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. 4. Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 12. Aufl., Berlin 2010. 5. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984. 6. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986. 7. Handelsgesetzbuch (HGB), Drittes Buch, Handelsbücher, §§ 238-§ 342e, abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf Literatura uzupełniająca: 1. DLG (Hrsg.) (1997), Effiziente Jahresabschlussanalyse, Frankfurt; 2. Bornhofen (2003), Buchführung 1, Wiesbaden; 3. Hufnagel u. Holdt (2003), Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Berlin; 4. Haberstock (1998), Kostenrechnung I, Berlin; 5. Wöhe (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München; Publikacje własne: Doświadczenie zawodowe lub doświadczenie dydaktyczne: Doświadczenie zawodowe. |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 80.00% ocena z ćwiczeń: 20.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2023/24" (zakończony)
Okres: | 2024-02-24 - 2024-09-30 |
Przejdź do planu
PN WYK
WT WYK
ŚR WYK
CZ CW
PT CW
|
Typ zajęć: |
Ćwiczenia, 14 godzin
Wykład, 16 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Juergen Wandel | |
Prowadzący grup: | Stefan Rammert, Juergen Wandel | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Grupy łączone SLLD+NLLP: | D+P |
|
Skrócony opis: |
Betriebliches Rechnungswesen, Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Ziele und Funktionen des Rechnungswesens, Vermögens- und Kapitalrechnung, Aktiva- und Passiva-Bewertung von Unternehmen, Aufstellungsverfahren des Finanzergebnisses und seine Gliederung, Bewertung der Finanzströme, Rentabilität und Effektivität betrieblicher Aktivität, Jahresabschluss |
|
Pełny opis: |
Informationen und Wissen über System betrieblichen Rechungswesens, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, nationale und internationale Regelungen des Rechnungswsesens |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: 1. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf 2012. 2. Bitz, Michael/Schneeloch, Dieter/Wittstock, Wilfried: Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. 3. Coenenberg, Adolf G. u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. 4. Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 12. Aufl., Berlin 2010. 5. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984. 6. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986. 7. Handelsgesetzbuch (HGB), Drittes Buch, Handelsbücher, §§ 238-§ 342e, abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf Literatura uzupełniająca: 1. DLG (Hrsg.) (1997), Effiziente Jahresabschlussanalyse, Frankfurt; 2. Bornhofen (2003), Buchführung 1, Wiesbaden; 3. Hufnagel u. Holdt (2003), Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Berlin; 4. Haberstock (1998), Kostenrechnung I, Berlin; 5. Wöhe (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München; Publikacje własne: Doświadczenie zawodowe lub doświadczenie dydaktyczne: Doświadczenie zawodowe. |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 80.00% ocena z ćwiczeń: 20.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2023/24" (zakończony)
Okres: | 2023-10-01 - 2024-02-23 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Ćwiczenia, 14 godzin
Wykład, 16 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Betriebliches Rechnungswesen, Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Ziele und Funktionen des Rechnungswesens, Vermögens- und Kapitalrechnung, Aktiva- und Passiva-Bewertung von Unternehmen, Aufstellungsverfahren des Finanzergebnisses und seine Gliederung, Bewertung der Finanzströme, Rentabilität und Effektivität betrieblicher Aktivität, Jahresabschluss |
|
Pełny opis: |
Informationen und Wissen über System betrieblichen Rechungswesens, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, nationale und internationale Regelungen des Rechnungswsesens |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: 1. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf 2012. 2. Bitz, Michael/Schneeloch, Dieter/Wittstock, Wilfried: Der Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2011. 3. Coenenberg, Adolf G. u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. 4. Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 12. Aufl., Berlin 2010. 5. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. I: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1984. 6. Moxter, Adolf: Bilanzlehre, Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986. 7. Handelsgesetzbuch (HGB), Drittes Buch, Handelsbücher, §§ 238-§ 342e, abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf Literatura uzupełniająca: 1. DLG (Hrsg.) (1997), Effiziente Jahresabschlussanalyse, Frankfurt; 2. Bornhofen (2003), Buchführung 1, Wiesbaden; 3. Hufnagel u. Holdt (2003), Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Berlin; 4. Haberstock (1998), Kostenrechnung I, Berlin; 5. Wöhe (1996): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München; Publikacje własne: Doświadczenie zawodowe lub doświadczenie dydaktyczne: Doświadczenie zawodowe. |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 80.00% ocena z ćwiczeń: 20.00% |
Właścicielem praw autorskich jest Szkoła Główna Handlowa w Warszawie.