Finanzwissenschaft (FORUM)
Informacje ogólne
Kod przedmiotu: | 120214-P |
Kod Erasmus / ISCED: |
14.3
|
Nazwa przedmiotu: | Finanzwissenschaft (FORUM) |
Jednostka: | Szkoła Główna Handlowa w Warszawie |
Grupy: |
Przedmioty obowiązkowe na programie NLLP-FIR |
Punkty ECTS i inne: |
3.00 (zmienne w czasie)
|
Język prowadzenia: | niemiecki |
Efekty uczenia się: |
Wiedza: Der Student soll in die Lage versetzt werden, die öffentliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik staatlicher Institutionen kritisch zu analysieren. Der Student hat Wissen über die Staatsverschuldung. Der Student hat Wissen über die Staatsfunktionen. Umiejętności: Der Student soll in verantwortlicher Position in die Lage versetzt werden, mit Hilfe ökonomischer Instrumentarien den Bereich öffentlicher Finanzen sachgerecht gestalten zu können. Der Student hat die Fähigkeit, den Staatshaushalt zu bewerten. Der Student hat die Fähigkeit, die Staatsverschuldung zu bewerten. Kompetencje społeczne: Der Student hat die soziale Fähigkeit finanzwissenschaftliches Wissen in seinem sozialen Umfeld gezielt anzuwenden. Der Student hat die Kompetenz, Staatsfunktionen zu bewerten. |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2024/25" (w trakcie)
Okres: | 2025-02-15 - 2025-09-30 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Wykład, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft - Aktivitäten des Staats im Überblick - Haushaltsplan und finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente - Maßstäbe, Ziele und Inzidenz der Verteilungspolitik - Theorie der Besteuerung - Allokations- und Verteilungsanalyse - Theorie der Staatsverschuldung - Politische Ökonomie der Staatsverschuldung |
|
Pełny opis: |
Die Veranstaltung führt die Teilnehmer in die öffentlichen Finanzen des Staates ein. Sie erklärt die finanzpolitischen Grundlagen des Staatshandelns und stellt die Faktoren der Einnahmen und der Ausgaben des Staats sowie die damit verbundenen Probleme vor. Sie soll die Teilnehmer befähigen, aktuelle Aufgaben und Probleme im Bereich der Finanzpolitik analysieren und kritisch bewerten zu können. Der Staat ist in vielen Ländern ein zentraler wirtschaftlicher Akteur, auch in Deutschland mit einer Staatsquote von 44,1 % im Jahr 2014. Empfohlen wird die Veranstaltung deshalb besonders für alle Teilnehmer, welche sich für den Bereich öffentlicher Finanzen interessieren und sich mit den Themen Steuern, Abgaben und staatliche Kreditaufnahme, Staatshaushalt und Staatsverschuldung sowie dem Bereich staatlich finanzierter Aufgabenbereiche und Projekte beschäftigen möchten. |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Einführung in die Finanzwissenschaft, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München; Brümmerhoff, Dieter (2001): Finanzwissenschaft, Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Dickertmann, Dietrich, Gelbhaar, Siegfried (2000): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Institutionen, Instrumente und ökonomischen Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft, NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaft, Herne, Berlin; Stiglitz, Joseph E. (1989): Finanzwissenschaft, Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge der Finanzwissenschaft, Berlin, Heidelberg, New York. Literatura uzupełniająca: Bielig, Andreas (2013): Die Rolle des Geistigen Eigentums in der Wirtschaft. Theorie und Praxis, Warsaw School of Economics, Warsaw |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 100.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2024/25" (zakończony)
Okres: | 2024-10-01 - 2025-02-14 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Wykład, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft - Aktivitäten des Staats im Überblick - Haushaltsplan und finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente - Maßstäbe, Ziele und Inzidenz der Verteilungspolitik - Theorie der Besteuerung - Allokations- und Verteilungsanalyse - Theorie der Staatsverschuldung - Politische Ökonomie der Staatsverschuldung |
|
Pełny opis: |
Die Veranstaltung führt die Teilnehmer in die öffentlichen Finanzen des Staates ein. Sie erklärt die finanzpolitischen Grundlagen des Staatshandelns und stellt die Faktoren der Einnahmen und der Ausgaben des Staats sowie die damit verbundenen Probleme vor. Sie soll die Teilnehmer befähigen, aktuelle Aufgaben und Probleme im Bereich der Finanzpolitik analysieren und kritisch bewerten zu können. Der Staat ist in vielen Ländern ein zentraler wirtschaftlicher Akteur, auch in Deutschland mit einer Staatsquote von 44,1 % im Jahr 2014. Empfohlen wird die Veranstaltung deshalb besonders für alle Teilnehmer, welche sich für den Bereich öffentlicher Finanzen interessieren und sich mit den Themen Steuern, Abgaben und staatliche Kreditaufnahme, Staatshaushalt und Staatsverschuldung sowie dem Bereich staatlich finanzierter Aufgabenbereiche und Projekte beschäftigen möchten. |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Einführung in die Finanzwissenschaft, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München; Brümmerhoff, Dieter (2001): Finanzwissenschaft, Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Dickertmann, Dietrich, Gelbhaar, Siegfried (2000): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Institutionen, Instrumente und ökonomischen Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft, NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaft, Herne, Berlin; Stiglitz, Joseph E. (1989): Finanzwissenschaft, Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge der Finanzwissenschaft, Berlin, Heidelberg, New York. Literatura uzupełniająca: Bielig, Andreas (2013): Die Rolle des Geistigen Eigentums in der Wirtschaft. Theorie und Praxis, Warsaw School of Economics, Warsaw |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 100.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2023/24" (zakończony)
Okres: | 2024-02-24 - 2024-09-30 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Wykład, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft - Aktivitäten des Staats im Überblick - Haushaltsplan und finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente - Maßstäbe, Ziele und Inzidenz der Verteilungspolitik - Theorie der Besteuerung - Allokations- und Verteilungsanalyse - Theorie der Staatsverschuldung - Politische Ökonomie der Staatsverschuldung |
|
Pełny opis: |
Die Veranstaltung führt die Teilnehmer in die öffentlichen Finanzen des Staates ein. Sie erklärt die finanzpolitischen Grundlagen des Staatshandelns und stellt die Faktoren der Einnahmen und der Ausgaben des Staats sowie die damit verbundenen Probleme vor. Sie soll die Teilnehmer befähigen, aktuelle Aufgaben und Probleme im Bereich der Finanzpolitik analysieren und kritisch bewerten zu können. Der Staat ist in vielen Ländern ein zentraler wirtschaftlicher Akteur, auch in Deutschland mit einer Staatsquote von 44,1 % im Jahr 2014. Empfohlen wird die Veranstaltung deshalb besonders für alle Teilnehmer, welche sich für den Bereich öffentlicher Finanzen interessieren und sich mit den Themen Steuern, Abgaben und staatliche Kreditaufnahme, Staatshaushalt und Staatsverschuldung sowie dem Bereich staatlich finanzierter Aufgabenbereiche und Projekte beschäftigen möchten. |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Einführung in die Finanzwissenschaft, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München; Brümmerhoff, Dieter (2001): Finanzwissenschaft, Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Dickertmann, Dietrich, Gelbhaar, Siegfried (2000): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Institutionen, Instrumente und ökonomischen Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft, NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaft, Herne, Berlin; Stiglitz, Joseph E. (1989): Finanzwissenschaft, Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge der Finanzwissenschaft, Berlin, Heidelberg, New York. Literatura uzupełniająca: Bielig, Andreas (2013): Die Rolle des Geistigen Eigentums in der Wirtschaft. Theorie und Praxis, Warsaw School of Economics, Warsaw |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 100.00% |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2023/24" (zakończony)
Okres: | 2023-10-01 - 2024-02-23 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Wykład, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | (brak danych) | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Ocena
Wykład - Ocena |
|
Skrócony opis: |
Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft - Aktivitäten des Staats im Überblick - Haushaltsplan und finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente - Maßstäbe, Ziele und Inzidenz der Verteilungspolitik - Theorie der Besteuerung - Allokations- und Verteilungsanalyse - Theorie der Staatsverschuldung - Politische Ökonomie der Staatsverschuldung |
|
Pełny opis: |
Die Veranstaltung führt die Teilnehmer in die öffentlichen Finanzen des Staates ein. Sie erklärt die finanzpolitischen Grundlagen des Staatshandelns und stellt die Faktoren der Einnahmen und der Ausgaben des Staats sowie die damit verbundenen Probleme vor. Sie soll die Teilnehmer befähigen, aktuelle Aufgaben und Probleme im Bereich der Finanzpolitik analysieren und kritisch bewerten zu können. Der Staat ist in vielen Ländern ein zentraler wirtschaftlicher Akteur, auch in Deutschland mit einer Staatsquote von 44,1 % im Jahr 2014. Empfohlen wird die Veranstaltung deshalb besonders für alle Teilnehmer, welche sich für den Bereich öffentlicher Finanzen interessieren und sich mit den Themen Steuern, Abgaben und staatliche Kreditaufnahme, Staatshaushalt und Staatsverschuldung sowie dem Bereich staatlich finanzierter Aufgabenbereiche und Projekte beschäftigen möchten. |
|
Literatura: |
Literatura podstawowa: Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Einführung in die Finanzwissenschaft, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München; Brümmerhoff, Dieter (2001): Finanzwissenschaft, Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Dickertmann, Dietrich, Gelbhaar, Siegfried (2000): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Institutionen, Instrumente und ökonomischen Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft, NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaft, Herne, Berlin; Stiglitz, Joseph E. (1989): Finanzwissenschaft, Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, München, Wien, Oldenbourg; Wigger, Berthold U. (2006): Grundzüge der Finanzwissenschaft, Berlin, Heidelberg, New York. Literatura uzupełniająca: Bielig, Andreas (2013): Die Rolle des Geistigen Eigentums in der Wirtschaft. Theorie und Praxis, Warsaw School of Economics, Warsaw |
|
Uwagi: |
Kryteria oceniania: egzamin tradycyjny-pisemny: 100.00% |
Właścicielem praw autorskich jest Szkoła Główna Handlowa w Warszawie.